Go Back
+ servings

Loomi-Zitronen-Hähnchen

Gericht: Fleischteller, Hauptgericht
Küche: Levante
Keyword: hähnchen, loomi, schwarze limetten, zitrone
Servings: 2 Portionen
Calories:
Author: nach Noor Murad, Lugma

Zutaten

Vorbereitung des Fleischs

  • 2 Hähnchenbrüste
  • 2 schwarze Limetten pulverisiert
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 0,75 TL Paprika edelsüß
  • 0,75 TL Oregano getrocknet
  • 1 TL hellbrauner Zucker hier: Demerara
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Außerdem

  • 3 Zehen Knoblauch
  • 3 Scheiben einer unbehandelten Bio-Zitrone
  • 2,5 EL Olivenöl
  • 20 g Butter

Anleitung

  • Die Hähnchenbrust mit Küchenkrepp trocken tupfen.
  • Die scharzen Limetten von Hand grob zerdrücken und die Kerne entfernen (sie sind bitter). Anschließend fein mahlen. Ich hatte irgendwann eine größere Menge gekauft und diese alle gleichzeitig pulverisiert. Das Pulver ist dann jederzeit sofort einsetzbar.
  • Etwa 1,5 EL davon mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Oregano, Zucker, etwas Salz und Pfeffer in einer kleinen Schale mischen.
  • Das Fleisch damit rundum einreiben. Auf einen Teller legen und mindestens zwei Stunden oder über Nacht offen in den Kühlschrank legen. Im letzten Fall das Hähnchen mindestens eine Stunde vor der Zubereitung wieder herausnehmen.
  • Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • In einer großen gusseisernen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Hähnchenbrüste darin von beiden Seiten anbraten. Nicht durchgaren. Das Öl aus der Pfanne oben auf das Häöhnchen träufeln.
  • Angedrückte Knoblauchzehen, Zitronenscheiben und 100 ml Wasser ebenfalls in die Pfanne geben. Alles in den Ofen geben.
  • Etwa 15 Minuten im Ofen backen, dann das Hähnchen mit dem Bratensaft beträufeln. Zurück in den Ofen schieben und weitere 15 Minuten garen.
  • Währenddessen in einem kleinen Topf die Butter zerlassen. Das Hähnchen aus dem Ofen nehmen und mit der Butter begießen. Dann wieder hineinschieben und noch etwa zehn Minuten garen.
  • Herausnehmen und kurz ruhen lassen. Servieren

Notizen

Dazu gab es im Originalrezept Joghurt mit Knoblauch und Petersilie. Bei uns dazu die "Scharfe Kichererbsen mit Kurkuma-Kartoffeln" (Seite198), die ich kurzentschlossen mit weißen Bohnen herstellte, da ich zu spät feststellte, dass ich keine Kichererbsen mehr im Vorrat befanden. Schmeckte trotzdem hervorragend!