Vielleicht ist es ja erlaubt, mal seiner Verwunderung über ein Dr.-Oetker-Produkt Ausdruck zu verleihen. Seit Monaten berichten meine Kolleginnen von Erfahrungen mit der Backmischung für „Tarte au Chocolat“. Ein zaghafter Hinweis meinerseits, dass es sich dabei keineswegs um eine „Tarte“ handelt, wurde bereits im Keim erstickt und als Klugscheißerei abgetan.
Und wenn mir im Büro schon niemand zuhören will, dann schreibe ich es halt hier: DAS ist keine Tarte au Chocolat, sondern ein Gâteau au Chocolat! Die Tarte besteht aus einem Mürbeteigboden mit einer Schokocreme als „Auflage“. Das sieht dann so in etwa aus wie das hier:
Ein Gâteau hingegen ist eine Art Rührkuchen – also das, was uns der Herr Doktor als Tarte verkaufen möchte. Es ist fluffig, innen feucht, außen knusprig – und sehr, sehr schokoladig. Und genau heute habe ich bei einem erneuten Versuch, die perfekte Gâteau au Chocolat zu backen, einen Volltreffer gelandet.
Unser heutiges „Juhuuuu! Wochenende!!!“-Dessert bestand aus einem Stückchen der Schokosünde, einer Kugel Vanilleeis und ein wenig heißem Rumtopf. Die Kombi war göttlich. Da freut man sich schon auf die – hoffentlich irgendwann beginnende – Erdbeerzeit. Dieser Kuchen passt dazu ebenfalls perfekt.
Vermutlich heißt das Ding beim Apotheker-Doktor auch nur deshalb Tarte, weil das einfach für Deutsche nicht zu unterschätzende Vorteile in der Aussprache bietet. Dieser suspekte Schnörkel über dem „A“ und die drei aufeinanderfolgenden Vokale in „Gâteau“ – das ist mehr als der gemeine mitteleuropäische Backmischungskunde ertragen kann.
Aber jetzt mal im Ernst: Wo braucht es eine Backmischung, wenn die Herstellung mit dieser auch nicht wesentlich länger dauert als die mit Einzelzutaten? Wasserbadschüssel gespart? Keine Ahnung. Mädels! Wir haben doch alle Spülmaschinen! Das weiß ich so genau, weil ich ja schließlich der letzte Mensch in ca. 600 Kilometern Umkreis ohne war.
Jedenfalls war das heute ein wirklich perfektes Dessert – zumindest für meinen Geschmack. Die bittere Schokolade, der säuerliche, warme Rumtopf, das kalte Vanilleeis. Waaaah!
10961 Berlin – 65xxx Hühnerhausen
Entfernung 510,36 km
Ich fürchte, du musst dein Spülmaschinen-Axiom nochmals überdenken. ^^
verdammt! und ich war so sicher! 😀